Bitte beachten Sie, dass der E-Heat nur als Teil des SpeedPower Systems, und nicht als Standalone-Gerät verfügbar ist.

E-Heat

Eigenen Solarstrom im SpeedPower Heizsystem nutzen

E-Heat-Header_small@2x-20
Video abspielen

Solarstrom

Der überschüssige Solarstrom Ihrer PV-Anlage wird in Ihrer Heizung genutzt, anstatt ins Netz eingespeist zu werden.

Heizkosten

Der E-Heat unterstützt Ihre Heizung mit überschüssiger und kostenloser Solarenergie. So senkt er Ihre Heizkosten.

Vergütung

Viele Stromversorger vergüten den Eigenverbrauch des eigenen PV-Stroms. Ihr E-Heat rechnet sich so doppelt.

Reaktion

Da der E-Heat außerhalb des Speichers montiert wird, steht warmes Wasser sofort in der richtigen Temperatur bereit.

Überschüssigen Solarstrom nutzen

Der E-Heat ist ein Wärmeerzeuger, der den überschüssigen Strom Ihrer PV-Anlage nutzt, um warmes Wasser für Raumwärme und Warmwasser zur Verfügung zu stellen. Ein Sensor vor dem Stromzähler erfasst blitzschnell wie viel Strom ins öffentliche Netz abgegeben werden würde und übermittelt dies an den E-Heat. Dieser passt seine Wärmeleistungen umgehend von 0 – 9 kW an den gemessenen Überschussstrom an, sodass möglichst wenig Energie ins Stromnetz abgegeben wird

Ihr Stromzähler zum öffentlichen Netz steht somit nahe 0, während Ihre Heizung kontinuierlich aufgeladen wird.

Reduzierte Heizkosten + Vergütung

Mit dem E-Heat können Sie Ihren Brennstoffverbrauch um bis zu 50% reduzieren. Hinzu kommt, dass viele Stromversorger den Verbrauch Ihres eigenen Solarstroms zusätzlich vergüten. Der E-Heat rentiert sich dann doppelt für Sie: Sie senken Ihre Heizkosten und werden für den Eigenstromverbrauch vom Stromversorger belohnt.

​Mehr zur Höhe Ihrer Vergütung können Sie in Ihrem Einspeisevertrag, oder bei Ihrem Stromversorger erfahren.

Besser als ein Heizstab im Speicher

Anders als integrierte Heizstäbe im Speicher, ist der E-Heat ein eigenständiges Gerät, das zusätzlich an Ihre Heizung angeschlossen wird. Das hat den Vorteil, dass auch schon mit wenig Sonnenschein sofort warmes Wasser zum Duschen oder für die Raumheizung zur Verfügung steht. Denn es muss nicht erst der gesamte Speicher aufgeheizt werden, bevor die richtige Temperatur erreicht ist.

Konstante Temperatur

Die Wärmeleistung des E-Heats ist zwischen 0 – 9 kW absolut stufenlos regelbar. Während der eingesetzte Überschussstrom in der Leistung variiert, wird die Temperatur des E-Heats absolut präzise auf dem vorgegebenen Niveau gehalten. Die Temperatur wird vom SpeedPower3 Heizsystem bestimmt, bzw. kann am E-Heat selbst eingestellt werden.

Einfach nachzurüsten

Unsere SpeedPower Heizsysteme können mit einem E-Heat kinderleicht nachgerüstet werden. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um eine Nachrüstung zu besprechen.

Hocheffiziente Pumpe

Die exklusiv für das SpeedPower entwickelte Hocheffizienzpumpe ist auch im E-Heat verbaut und auf höchsten Wirkungsgrad getrimmt. Mit modernster Brushless-Technik ausgestattet, ist sie in ihrer Förderleistung von 0 – 100% stufenlos regelbar. Sie verbraucht nur äußerst wenig Strom, und ermöglicht den hocheffizienten Betrieb des E-Heat.

Bereit für Negative Regelenergie

Jeder E-Heat ist schon heute dafür vorbereitet zur Entlastung Überschussstrom aus dem allgemeinen Stromnetz aufnehmen zu können. Wenn Ihr Stromanbieter dafür einen entsprechenden Tarif anbietet, kann die Verbindung mit einem Kommunikationsmodul hergestellt werden. So können Sie besonders kostengünstigen Strom aus dem Netz nutzen.

Notheizung für alle Fälle

Falls Ihr primärer Wärmeerzeuger mal eine Störung haben sollte, kann der E-Heat als Notheizung einspringen und Ihr Haus mit Warmwasser und Raumwärme versorgen. In diesem Notfall kann er, falls nicht genügend PV- und Überschussstrom zur Verfügung steht, auch auf den regulären Netzstrom zugreifen.

Soft- & Hardwareschutz

Zu hohe, unkontrollierte Temperaturen greifen die Heizstäbe an und sind für einen schnellen Verschleiß verantwortlich. Im E-Heat setzen wir deshalb sowohl auf einen Software- als auch einen Hardwareschutz, um dagegen bestmöglich abgesichert zu sein. Dies garantiert Ihnen eine langen und zuverlässigen Betrieb – und uns zufriedene Kunden. 😉

E-Heat + SpeedPower3

In Zusammenarbeit mit dem SpeedPower3 Heizsystem, kann der E-Heat seinen Funktionsumfang voll entfalten und bietet durch den schnellen Schichtspeicher den höchsten Komfort. SpeedPower3 erhöht darüber hinaus aber auch die Effizienz Ihrer restlichen Heizung und senkt Ihre Heizkosten kräftig.

Um zu erfahren, wie Sie den E-Heat mit einem SpeedPower3 Heizsystem verwenden können, schicken Sie einfach eine ausgefüllte Konzeptanfrage an uns.

Mehr zu SpeedPower3 erfahren

Technische Daten

Abmessungen (L * B * H):
23,5 * 61 * 57 cm

Abmessungen installiert
(mit Rohrleitungen):

24,5 * 85 * 57 cm

Montage:
Stehend oder an Wand (Montageschiene ist enthalten)

Gewicht:
30,5 kg

Aufnahmeleistung:
0,6 – 9 kW, stufenlos

Abgabetemperatur:
25 – 75 °C

Stromzufuhr:
Dreiphasen Wechselstrom

Häufig gestellte Fragen

Nein. Wir fokussieren uns mit unserem Angebot auf die Wärmeversorgung Ihres Gebäudes und die dafür notwendigen Komponenten. PV-Anlagen gehören nicht zu unserem Sortiment.

Der E-Heat kann derzeit nur in Kombination mit dem SpeedPower Heizsystem eingesetzt werden.

Mehr zu den vielen Vorteilen von SpeedPower3 erfahren Sie hier.

Durch einen Leistungsmesser unmittelbar vor dem Stromzähler erfasst der E-Heat den aktuellen Überschuss. Dank seiner speziellen Regelung kann der E-Heat seine Wärmeleistung blitzschnell anpassen, sodass kein Solarwatt ungenutzt bleibt. Gleichzeitig wird so sichergestellt, dass kein kostenpflichtiger Strom aus dem Stromnetz entnommen wird.

Zur Installation sind ein Heizungsbauer und ein Elektriker (zum Anschluss an Ihre PV-Anlage) notwendig. Jeder gute Heizungsbauer oder Elektriker ist in der Lage den E-Heat mit der ausführlichen Installationsanleitung einzubauen. In der Regel können Sie den Einbau also mit Ihren bisherigen Handwerkern problemlos bewerkstelligen. Falls Sie Unterstützung bei der Suche nach passenden Handwerkern benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter.

Im Prinzip ja, doch Wärmepumpen sind meist gar nicht oder nicht schnell genug regelbar, und können überschüssigen Solarstrom deshalb kaum zielgerichtet auffangen. Sie werden dann zu großen Teilen trotzdem mit Netzstrom betrieben. Wärmepumpen sind auch deutlich teurer und aufwändiger in der Anschaffung und werden deshalb meist als primärer Wärmeerzeuger eingesetzt. Der E-Heat ist hingegen nur als zusätzlicher Wärmeerzeuger gedacht, der den primären Wärmeerzeuger stark entlastet.

Der E-Heat kann Temperaturen von 25 bis 75 °C liefern. Diese wird in Kombination mit SpeedPower3 vom Heizsystem vorgegeben. Dabei stellt die interne Regelung sicher, dass der E-Heat die Temperatur immer präzise hält und mit seinem optimalen Wirkungsgrad betrieben wird.

Nein. Wie bei allen Wärmeerzeugern ist es notwendig, dass der E-Heat mit aufbereitetem Heizungswasser nach VDI2035 betrieben wird, da es sonst zur Verkalkung, Verschlammung und Korrosion kommen kann.

Der E-Heat arbeitet nur mit überschüssigem PV-Strom, der in Ihrem Haus nicht anderweitig verbraucht werden kann. Damit der E-Heat also Sinn für Ihre Wärmeversorgung macht, muss Ihre PV-Anlage nach Abzug der vorgeschalteten Stromverbraucher wie Licht, Ofen, E-Auto, etc. ausreichend Stromüberschuss produzieren. 

Erfahrungsgemäß bedeutet das bei Einfamilienhäusern, dass die PV-Anlage mindestens 7 - 8 kWp haben sollte, damit der E-Heat substanziell zu Ihrer Wärmeerzeugung beitragen kann.