SpeedPower: Das flexible Heizsystem für Warmwasser und Raumwärme bringt maximale Effizienz

Sie möchten Ihre Heizkosten spürbar senken und zugleich die Umwelt schonen? Dann lernen Sie unser SpeedPower Heizsystem kennen: Dank Schichtspeicher, FrischWasserModul und intelligenter Regelung sind Warmwasser und Raumwärme jederzeit effizient und verlässlich verfügbar.

Warum ein durchdachtes Heizsystem so wichtig ist

In vielen Ein- und Mehrfamilienhäusern arbeitet die Heizung weit unter ihren Möglichkeiten: Der Wärmeerzeuger (z.B. Gaskessel, Ölkessel, etc.) bringt oft mehr Leistung, als gerade benötigt wird. Statt die überflüssige Energie sinnvoll zu speichern, muss der Kessel drosseln oder im ständigen Ein-Ausschalt-Betrieb laufen – das kostet unnötig viel Energie und Geld. Genau hier setzt SpeedPower in seiner Basis-Ausführung an.

Schichtspeicher: Punktgenaue Temperaturzonen

Im Zentrum von SpeedPower steht unser effizienter SpeedPower Schichtspeicher. Dieser Speicher ist in Temperaturzonen unterteilt, sodass das Heizwasser je nach Bedarf verschiedene Temperaturniveaus bedienen kann. Ganz oben befindet sich die Zone für die Trinkwassererwärmung – heiß genug für Warmwasser, doch nicht unnötig aufgeheizt, was wertvolle Energie spart. Darunter liegt die Zone für die Raumwärme, die mit niedrigerer Vorlauftemperatur beladen wird. Die Unterteilung erfolgt durch unser Schichtsystem, das die Schichtung präzise sicherstellt.

Je nach Anlagengröße kann das Speichervolumen erweitert werden. Dazu werden entweder mehrere Schichtspeicher kombiniert, oder ein sog. “Powerspeicher” ergänzt den oder die Schichtspeicher als zusätzliches Speichervolumen für die Raumwärme. Das Speicherbalancing unserer Regelung sorgt dann dafür, dass die jeweiligen Speicherbereiche gezielt be- und entladen werden.

So arbeitet der Kessel durchgehend im optimalen Wirkungsgrad, ohne ständig an- und abzuschalten. Das Ergebnis: Eine Brennstoffeinsparung von bis zu 20 bis 40 Prozent ist durchaus realistisch.

SpeedPower Schichtspeicher mit Schnitt, um den inneren Aufbau des Speichers zu erkennen
FrischWasserModul: Warmwasserbereitstellung ohne Legionellen-Risiko

Anstelle eines dauerhaft erhitzten Brauchwasserspeichers nutzt SpeedPower das FrischWasserModul mit Plattenwärmetauscher. Wird Warmwasser benötigt, wird es unmittelbar vor dem Verbrauch mit Wärme aus dem Speicher erhitzt.

Das reduziert das Legionellen-Risiko auf ein Minimum, da das Wasser nicht lange steht und die Bakterien keine Zeit haben, um sich vermehren zu können. So funktioniert die Warmwasserbereitung energieeffizient und hygienisch.

EnergieLeitSystem: Übersicht und Kontrolle

Alle Module (Wärmeerzeuger, Wärmeabgabe, SolarThermieModul usw.) sind in das EnergieLeitSystem eingebunden. Dabei handelt es sich um einen thermisch getrennten Systemverteiler, auf dem allen Pumpenmischgruppen flexibel angebracht werden. Standartmäßig kommt er schon ausgestattet mit Mikroblasenabscheider, Schlammabscheider, sowie einer Sicherheitsgruppe. Die Energieflüsse werden im EnergieLeitSystem so gelenkt, dass immer die richtige Temperatur am richtigen Ort ankommt. Gleichzeitig sind Erweiterungen einfach möglich – Sie können jederzeit einen anderen Wärmeerzeuger oder mehr Heizkreise anschließen.

Solarenergie clever einbinden

Ob Gas- oder Ölkessel, Pellets, Wärmepumpe oder Holzofen: SpeedPower ist grundsätzlich offen für jede Art von Wärmeerzeuger. Doch besonders spannend wird es durch den Einsatz von Solarenergie. Mit dem SpeedPower Heizsystem kann man kostenlose Sonnenenergie nutzen und damit zum Beispiel durch den intelligenten Einsatz von Solarthermie große Teile des Warmwasser- und sogar Heizbedarfs abdecken – vom frühen Frühjahr bis in den Herbst hinein. Auch die Nutzung von Photovoltaik ist in Kombination mit einer Wärmepumpe oder dem E-Heat möglich. So sparen Sie wertvolle Brennstoffe und senken den CO₂-Ausstoß erheblich.

E-Heat: Solarstrom intelligent nutzen

Haben Sie eine Photovoltaikanlage, erzeugt diese an sonnigen Tagen oft mehr Strom als Ihr Haus gerade verwenden kann. Statt den Strom ungenutzt ins Netz einzuspeisen, kann der E-Heat ihn genau dann in Wärme umwandeln, wenn kein anderer Stromverbrauch anliegt.

So nutzen Sie Ihre PV-Anlage noch effizienter und machen sich weiter unabhängig von konventionellen Energieträgern. Anders als ein interner Heizstab wird der E-Heat nicht im Speicher, sondern außerhalb des Schichtspeichers verbaut. – So wird die Schichtung im Speicher nicht zerstört und Sie machen mehr nutzbare Wärme aus Ihrem PV-Strom.

Produktbild E-Heat, Gehäuse offen und Gehäuse geschlossen
Regelungstechnik: Alles im Griff

Das Herzstück des Systems ist die smarte Regelung, die in einem eigenen Schaltschrank untergebracht ist. Über ein Touch-Display oder eine App auf dem Smartphone haben Sie stets im Blick, welche Module laufen, welche Temperatur gerade in den Speicher fließt und ob die Solarthermie gerade bspw. das Warmwasser erwärmt.

Dank umfangreicher Schnittstellen bleibt das System flexibel und lässt sich jederzeit an veränderte Nutzungsgewohnheiten oder neue Komponenten anpassen.

Vorteile im Überblick

Überlegen Sie, wie auch Sie Ihre Heizkosten senken und unabhängiger von fossilen Brennstoffen werden können. Mit unserem SpeedPower Heizsystem genießen Sie modernen Wärmekomfort und umweltfreundliche Energie zugleich. Wir beraten Sie gerne!

Weitere Videos

Röhrenkollektoren oder Flachkollektoren – Wie nutzt man Solarthermie besser?
Solarthermiekollektoren einfach erklärt: Sind Flachkollektoren oder Röhrenkollektoren besser, wenn es darum geht Solarenergie zu nutzen? Wir betrachten verschiedene Absorber-Arten und zeigen die Unterschiede.
Mehr erfahren
Legionellenfrei und effizient: Wie Frischwassertechnik Ihre Warmwasserbereitung revolutioniert
Sichere Warmwasserbereitung ohne Legionellen: Erfahren Sie, wie Frischwassertechnik und der SpeedPower Schichtspeicher Energie und Kosten sparen!
Mehr erfahren
Heizung und Umweltfreundlichkeit: So machen Sie Ihre Wärmeversorgung zukunftssicher
Heizung und Umweltfreundlichkeit – zwei Themen, die untrennbar miteinander verbunden sind. Schließlich gehört die Wärmeversorgung eines Gebäudes zu den größten Energieverbrauchern überhaupt. Wie gestaltet man sie so zukunftssicher und umweltfreundlich wie möglich?
Mehr erfahren